
Austragung mit direkter Förderschnecke
Die Biomasse Heizung UTSD ist für die Verbrennung von Pellets oder Holzschnitzel entwickelt. Die Anlagenserie UTSD vereint robuste Bauweise, ausgereifte Feuerungstechnik und Zuverlässigkeit mit höchstem Komfort sowie eine innovative Regelungstechnik. Die von Schmid entwickelte Produktereihe UTSD (35 – 260 kW) ist nach den neusten Vorschriften der EN303-5:2012 geprüft und erreicht die höchste Kesselklasse 5.
1. 7″ Echtglas Touch-Display
2. Automatic Control 3
3. Elektrische Zündung
4. Brennstoff Füllstandsensor
5. Überwachung Rostposition
6. Drehrost
7. Sekundärlufteindüsung aus hochwertigem Edelstahlguss
8. Brennkammer aus Formsteinen
9. Nachverbrennung
10. Unterdrucküberwachung
11. Sicherheitswärmetauscher
12. Tauchhülse Thermische Ablaufsicherung
13. Automatische Wärmetauscherreinigung
14. Brennraumfühler
15. Stoker Schnecke
16. Automatische Rostentaschung
17. Asche Querförderschnecke
18. Automatische Wärmetauscher-Entaschung
19. Aschetonne
20. Übertemperatur Sensor Stoker
21. Stoker
22. Abwurfkopf mit geprüfter Rückbrandklappe
29. e-clean Partikelabscheider
1. 7″ Echtglas Touch-Display
2. Füllstandssensor
3. Transportöse
4. Automatic Control 3
5. Vorratsbehälter
6. Serviceöffnung
7. Saugturbine
8. Doppelzellradschläuse
9. Stoker-Motor
UTSD 45
Kesseltyp | Nennleistung kW | Leistungsbereich in kW | Gewicht kg | Kesseltemperatur max. °C | Wasserinhalt L |
---|---|---|---|---|---|
UTSD 45 / 35 | 35 | 10.5 - 35 | 876 | 95 | 105 |
UTSD 45 / 40 | 40 | 12 - 40 | 876 | 95 | 105 |
UTSD 45 / 45 | 45 | 13.5 - 45 | 876 | 95 | 105 |
UTSD 80
Kesseltyp | Nennleistung kW | Leistungsbereich in kW | Gewicht kg | Kesseltemperatur max. °C | Wasserinhalt L |
UTSD 80 / 35 | 35 | 11 - 35 | 990 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 40 | 40 | 12 - 40 | 990 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 45 | 45 | 13.5 - 45 | 990 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 50 | 50 | 15 - 50 | 990 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 60 | 60 | 18 - 60 | 998 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 70 | 70 | 21 - 70 | 998 | 95 | 115 |
UTSD 80 / 80 | 80 | 24 - 80 | 998 | 95 | 115 |
UTSD 140
Kesseltyp | Nennleistung kW | Leistungsbereich in kW | Gewicht kg | Kesseltemperatur max. °C | Wasserinhalt L |
UTSD 140 / 65 | 65 | 19 - 65 | 1185 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 70 | 70 | 21 - 70 | 1185 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 80 | 80 | 24 - 80 | 1185 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 90 | 90 | 27 - 90 | 1185 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 100 | 100 | 30 - 100 | 1195 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 110 | 110 | 33 - 110 | 1195 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 120 | 120 | 36 - 120 | 1195 | 95 | 215 |
UTSD 140 / 140 | 140 | 42 - 140 | 1195 | 95 | 215 |
UTSD 240
Kesseltyp | Nennleistung kW | Leistungsbereich in kW | Gewicht kg | Kesseltemperatur max. °C | Wasserinhalt L |
UTSD 240 / 145 | 145 | 42 - 145 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 160 | 160 | 48 - 160 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 180 | 180 | 54 - 180 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 200 | 200 | 60 - 200 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 220 | 220 | 66 - 220 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 240 | 240 | 72 - 240 | 2025 | 95 | 350 |
UTSD 240 / 260 | 260 | 78 - 260 | 2025 | 95 | 350 |
Bei der AC3 Regelung wurde grossen Wert auf die einfache und intuitive Bedienung gelegt. Die Regelung fügt sich nahtlos in die bewährte Schmid Reglerfamilie LC3 und MC3 ein.
Die Schmid AG hat gemeinsam mit einem führenden Hersteller einen elektrostatischen Partikelabscheider entwickelt, der direkt im Heizkessel eingebaut werden kann; den E-Clean. Durch die Positionierung im Heissbereich kann eine Filterverfügbarkeit von > 90% dauerhaft garantiert werden.
Ersetzen Sie eine fossile Gas- oder Ölheizung durch eine erneuerbare Heizung? Profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Fachspezialisten individuell, unverbindlich und kostenlos beraten.
Die Belastung der Luft durch eine Holzzentralheizung ist minim. Messungen von Kaminfegern belegen dies. Es findet ein kontrollierter Abbrand des Brennstoffs statt. Zur Luftbelastung kommt es vor allem durch Cheminées und Kachelöfen.
Aktuelle Daten der Holzenergie Schweiz zeigen, dass noch gut 20 % des heimischen Energieholzes zur Verfügung steht. Der sprunghafte Anstieg der Nachfrage nach Holz in der letzten Zeit wird sich wieder einpendeln. Mit dem Brennstoff Holz wird die regionale Wertschöpfung gefördert.
Das Heizen mit Holz ist CO2-neutral. Was bedeutet das? Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel Kohlendioxid in die Umwelt abgegeben, wie das Holz während seines Wachstums auch aufgenommen hat. Bei Öl und Gas, werden nur Schadstoffe abgegeben.
Eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Verbrennung ist die richtige Lagerung des Brennstoffes; Scheitholz sollte gut belüftet und ca. 2 – 3 Jahre je nach Dicke trocken gelagert werden. Zu feuchtes oder verdrecktes Stückholz ist nicht nur unwirtschaftlich in der Verbrennung, sondern kann auch bei niedrigen Verbrennungstemperaturen zu mehr Schadstoffemissionen führen.
Grundsätzlich kann ein Öltank 1:1 ausgetauscht und der bestehende Raum weiter genutzt werden.
Flexibilität und Komfort
Die modularen Austragungselemente ermöglichen einen flexiblen Aufbau der Brennstoffbeförderung vom Silo bis zum Heizkessel. Von der Austragungsschnecke gelangt das Material über die sichere Rückbrandklappe in den Brennraum. Durch das ausgeklügelte System der Brennraumgeometrie, aus hochwertigem Feuerfestbeton, können auch feuchte Brennstoffe bis M40 der Verbrennung zugeführt werden. Diese schwere Bauweise verspricht eine lange Lebensdauer sowie zusätzliche Sicherheit dank Brennraumtemperaturfühler, Unterdruckregelung und Lambda Sonde. Die Anlagen sind für eine maximale Vorlauftemperatur von 100° geprüft und bieten somit auch bezüglich Heisswasseranwendungen Flexibilität. Die Reinigung und Entaschung erfolgen vollautomatisch. So sorgen die 2 x 50 Liter oder der 240 Liter Container auf Rädern für eine bequeme Ascheentsorgung.
Saubere Verbrennung und CO2-neutral: Holz ist ein heimischer und nachwachsender Brennstoff, der CO2-neutral verbrennt. Der UTSD erfüllt die neusten Emissionsvorschriften und bietet eine optimale Verbrennung. Die Primär- und Sekundärluft wird über EC-Ventilatoren zugeführt. Zusätzlich wird eine Luftklappe gesteuert. Der Brennraum wird zudem stetig im Unterdruck überwacht. Der EC-Abgasventilator regelt auf einen sich ändernden Kaminzug genauso wie auf eine optimierte Verbrennung. Auch im Teillastbetrieb werden top Verbrennungswerte erreicht.